„Der Junge am Strand“ – Regensburgerinnen und Regensburger lesen

19 Regensburgerinnen und Regensburger mit und ohne Migrationshintergrund lesen am 10. Dezember 2020, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, aus Tima Kurdis Buch „Der Junge am Strand – Geschichte einer Familie auf der Flucht“. Als Video-Botschaften erscheinen zwischen dem Tag der Menschenrechte und dem neuen Jahr Teile der 10-Stunden-Lesung auf Facebook.

Hoffnung auf eine sichere Zukunft

Es war die Idee der Künstlerin, Feministin und Menschenrechtlerin Regina Hellwig-Schmid, die ergreifende Geschichte der Familie Kurdi auf der Flucht vor dem syrischen Bürgerkrieg mit möglichst vielen Menschen zu teilen. Viele erinnern sich an das Foto des kleinen Jungen, der tot am Strand an der türkischen Küste lag. Sein Name war Alan Kurdi. Sein Schicksal und das seiner Familie stehen für die vielen Menschen, deren Fluchtversuche tödlich endeten. Zu viert war die Familie in der Hoffnung auf eine sichere Zukunft nach Europa aufgebrochen, einer überlebte. Vater Abdullah Kurdi verlor seine Frau Rehanna und seine Söhne Ghalib und Alan.

Tima Kurdi hat in ihrem Buch die Geschichte ihrer Familie zusammengefasst. Sie wurde in Damaskus geboren und wanderte 1992 nach Kanada aus. Sie hielt engen Kontakt mit den in Syrien zurückgebliebenen Familienmitgliedern und engagierte sich für ihre Flucht und ein besseres Leben.

Menschen mit und ohne Migrationshintergrund lesen

Vom iranischen Schüler bis zur Oberbürgermeisterin lesen 18 Regensburgerinnen und Regensburger mit und ohne Migrationshintergrund Tima Kurdis Text. Die Lesung findet zwischen im Atelier am Wiedfang 5 statt und wird per Video aufgezeichnet. Zwischen dem Tag der Menschenrechte (10. Dezember) und Weihnachten veröffentlicht der Kunst-Knoten e.V. täglich einen anderen kürzeren Ausschnitt aus der Lesung auf Facebook. 

Nach einer Video-Botschaft von Tima Kurdi lesen: Regina Hellwig-Schmid, Stella Fink, Traudl Lacher-Jödicke, Angelina Kreupl, Ngo Thi Vananh, Mai Hamza, Daniel Gaittet, Gertrud Maltz-Schwarzfischer, Hans Siomon-Pelanda, Monika Reinecker, Patrizia Schmid-Fellerer, Julia Weigl-Wagner Michael Buschheuer, Michael Bothner, Viktoria Schatara, Matin Ramezani, Ralph Götting, David Löw, Kertin Radler (Lesereihenfolge)

Mein Beitrag zur Lesung anlässlich des Tags der Menschenrechte 2020.

(Kommunikationsstrategie Julia Weigl-Wagner)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s